Vriesea Sanderiana
Click thumbnails for full size, scaled to a new window.
Vriesea Sanderiana
BCR ... "cv. of guttata X 'Wittmackiana' - Butcher said, "A description from the original Gartenflora reference shows leaves in dark green w/scattered small brown-red flecks - scape bent over w/spike often almost horizontal - strongly distichous w/the lower portion more lax - floral bracts at 45 degrees in carmine red - greenish toward tip w/fine red dots - petals yellow w/greenish tips"."
guttata x Wittmackiana, Kittel, 1897
VRIESEA X SANDERIANA, WITTMACK by Derek Butcher in Bromeletter 36(4): 12. 1998
This story starts with a photograph that John Catlan sent me in 1996 of a "Vriesea saunderiana" (note the 'u') with an upright bloom, which he had obtained from the Buchanans of Pinegrove Nursery. (Imported by the Buchanans as 'Sanderiana' in July 1986 from the USA, number 2955 in their ledger). Clearly the plant was not a Vriesea saundersii, - surely it must be a misspelling of Vriesea Sanderiana.
A quick check of the International Checklist of Bromeliad hybrids by Padilla revealed a parentage of V. barilletii and x morreniana. All the photographs I had from reliable sources indicated that this crossing gave plants similar in habit to V. carinata. There were red spots on the leaves suggesting V. guttata also, but the inflorescence was erect on the photograph.
For want of another name, I suggested we call the plant "Sans", French for "without", because it was certainly without a lot of things!.
1998 dawned and I received from Peter Huddy, South Australia, another photograph of V. Saunderiana, this time with a horizontal inflorescence. As a recent convert to Vrieseas, he was enquiring about the plant. Further, he pointed out that John Catlan had propped up the inflorescence of his plant - "to confuse me". Surely V. guttata must have been involved. Vriesea Sanderiana had been named in 1897 by Wittmack and, once again, I asked Josef Bogner of the Munich Botanic Gardens if he could help me. It did not take long to get a photocopy of the said article in Gartenflora. I did not even need to translate it to see that there was yet another error in the International Checklist. Vriesea Sanderiana has V. guttata and V. Wittmackiana as its parents and the drawing was a match for my photographs!.
Translation revealed an even greater similarity so V. Sanderiana is in Australia having come to us probably via the U.S.A., and not direct from Europe.
I have reproduced the original line drawings from Gartenflora for you. The only problem is the Germans at that time thought the variety pendula (see drawing on left) was the only one with a pendulous flower.
Peter Huddy advises the spike has a mind of its own and decides itself whether to stand up, lean or fall over! I suggest those of you who have the 5th Edition of my Hybrid Checklist make suitable notes by Vriesea 'SANS'.
Vriesea hybrida Sanderiana Wittmack. (V. guttata x V. Wittmackiana.)
(Hierzu Abb. 3 1.) in Gartenflora 46:377-9. 1897
Stengellos. Seitensprosse, wenn vorhanden, dicht an der Mutterpflanze stehend. , Blatter aufrecht abstehend. ziemlich kurz. Scheiden bauchig, aussen wenig dunkler als die Spreite, innen dunkler; braunlich und dort kleiig; Spreite oberhalb der Scheide nicht oder wenig verengt, riemenformig, oben abgerundet mit kurzer, oft etwas ubergebogener Spitze. Farbe der Blatter glanzend dunkelgrun mit mehr oder weniger zahlreichen kleinen rundlichen braunroten Flecken. Blutenschaft ubergebogen, etwas langer als die Blattrosette mit eng stengelumfassenden karminroten, lanzettlichen, zugespitzten Deckblattern, die langer als die Internodien sind. Ahre oft fast horizontal, streng zweizeilig, im unteren Teil locherer, im oberen dichter. Deckblatter im Winkel von etwa 45deg. abstehend, eiformig, spitz, zusammengefaltet, im oberen Teil der Ahre sich fast deckend, dort kahnformig, aber nicht an der Spitze eingebogen, schon karmin- oder karmin-weinrot, nach der Spitze hin grunlich und dort fein weinrot punktiert. Kelchblatter langlich-eiformig, goldgelb, an der Spitze abgerundet, langer als das Deckblatt. Blumenblatter goldgelb, langer als die Kelchblatter, zungenformig; an der Spitze abgerundet und dort meist gelbgrunlich. Staubfaden langer als die Blumenblatter, an der Spitze nicht verdicht, Staubbeutel lang lineal, Blutenstaub goldgelb.
Blattrosette 20-30 cm hoch, ganze Pflanze (die Ahre aufrecht stehend gedacht) 45-60 cm hoch, Blatter, 15-18 an der Zahl, ca. 25 cm lang, an der Scheide 5, oben 3 cm breit. Schaft 18-25 cm lang. Ahre 13-25 cm lang, Bluten 15-25 an der Zahl; an dichtahrigen Exemplaren 7, an lockerahrigen bis 15 cm von einander entfernt. Deckblatter 30-40 mm lang, Kelch 4, Blumenkrone 10, Staubgefasse 20 mm langer als das Deckblatt.
Dieser schone Bastard, von dem mir drei individuell etwas verschiedene Exemplare lebend von dem glucklichen Zuchter, Herrn Oberg. Kittel in Eckersdorf bei Neurode, Schlesien. Ende Marz 1896 zugeschickt wurden, die sich bluhend im Zimmer bis Mitte Mai erhielten, stammt von einer Kreuzung zwischen Vriesea guttata Linden et Andre. III. Hort. 1875, 43 t 200 als Mutter und V. hybrida Wittmackiana als Vater.
Die Pflanze hat von der Mutter die aufrecht abstehenden dunkelgrunen blutrot gefleckten Blatter geerbt, aber nicht den ganz schlaft uberhangenden Blutenstand, der sehr gut dargestellt ist von Morren in Belgique Horticole 1880 S. 13 t I-III. Die Deckblatter sind nach dieser Abbildung, die ubrigens eine Ahre von 39 cm Lange zeigt, wahrend unsere langsten nur 25 cm lang sind, bei der Mutterpflanze sehr blassrosa und mehlig. Auch Ed. Andre sagt in L'Illustr. hort. 1878 S. 111: Deckblatter von einem rosa mehligen Ton, Baker (Handbok of Brom. S. 221) nennt sie rotlich weiss, was mit Morrens Abbildung stimmt, wahrend Mez in der Bearbeitung der Bromeliaceen in Martius Flora brasil fasc. CXVS, 525 und ebenso in seiner grossen Monographie der Bromeliaceen in de Candolle, Suites an Prodromus IX 577, sie schon rotlich (pulchre rubentibus) auf dem Rucken grau-mehlig nennt.
Der Vater V. hybrida Wittmackiana (Gartfl. 1888 S. 553 mit farb. Taf. 1283) hat schon scharlachrote; nach oben goldgelbe; rot getupfte Deck¬blatter an der Ahre und ist selbst eine Kreuzung von V. Barilleti, die bekanntlich eine sehr dichte, dunkel weinrot punktirte Ahre besitzt, und V. Morreniana. Letztere, welche eine lockere Ahre mit scharlachroten. nach dem Rande zu gelben Deckblattern aufweist, ist keine eigene Art, sondern ein Bastard zwischen V. psittacina und carinata. V. Wittmackiana hat hellgrune, beiderseits glanzende Blatter und eine dichte Ahre mit aufrechtem, kurzerem oder langerem Schaft.
Diese Eigenschaften haben auf den neuen Bastard Einfluss gehabt; der Schaft ist aber nicht hangend. wie bei V. guttata, sondern nur ubergebogen. die Ahre dichter wenigstens im oberen Teile, und vor allem hat sich die rotlichweisse Farbe der Deckblatter von V. guttata, zwar nicht in das Scharlachrot der V. Wittmackiana, aber wohl durch deren Einfluss, in das viel seltenere schone karminrot verwandelt, wie es etwa bei der beruhmten Zuchtung des Herrn Duval in Versailles: V. Rex, sich zeigt.
Herr Kittel hat auch eine umgekehrte Kreuzung gemacht, indem er V. Wittmackiana als Mutter und V. guttata als Vater nahm. Bei dieser ist der Blutenstand ganz und gar uberhangend wie bei der typischen V. guttata, aber das schone karminrot der Deckblatter, auch die Flecke auf den Blattern finden sich ebenso wie bei der umgekehrten Kreuzung. Wir wollen die ganz uberhangende Formen als V. Sanderiana var. pendula bezeichnen.
Vrieseen mit hangendem Blutenstand sind Weniger beliebt, daher verdient die erstere Form den Vorzug. Im Ubrigen bilden beide eine wertvolle Bereicherung unseres Bromeliaceenschatzes, und wir wunschen Herrn Kittel viel Gluck zu seiner Zuchtung.
Erwahnt sei noch, dass in dem ubergebogenen Blutenstand der erstere Bastard viel Ahnlichkeit mit der V. hybria Petersiana hat, die Herr Peters, Obergartner im k. Bot. Garten zu Berlin, aus V. guttata und Barilleti gezogen hat (Abb. Gartenfl. 1895 S. 457). Die Farbe der Deckblatter ist bei dieser aber nicht so lebhaft, mehr grunlich, auch ist die Ahre dichter. Geschichtlich sei bemerkt, dass V. guttata von Linden et Andre zuerst ohne Bluten in L'Illustration horticole 1895 S. 43 t 200 beschrieben und farbig abgebildet wurde. Ed. Andre erkannte schon ohne Bluten, dass es eine Vriesea sein musste. Der Samen war von Gautiers in der Provinz St. Catharina, Sudbrasilien, gesammelt worden und wurde von diesem an Linden und mehrere andere gesandt. Seit 1870 fand sie sich in den Gewachshausern bei Linden. - Siebluhte zuerst im Juni 1878 bei Herrn Dr. Le Bele in Le Mans (Frankreich) und zugleich im Luxembourg-Garten in Paris. Morren teilt in Belg. horticole 1879 S. 225 mit, dass sie im Juli 1879 bei Herrn Peters in St. Gilles bei Brussel, dem beruhmten Azaleen und Orchideenzuchter, gebluht habe, und seine Abbildung in Belg. hort. 1850 t 1-3 ist darnach gefertigt.
Plant stemless, offsets when present staying close to mother plant.20-30cm high (45-60 cm high including spike)
Leaves 15-18, erect, erect, almost short, ca 25cm long
Sheath convex, outside a little darker than the blade, inside dark brownish with a whitish coating, 5cm wide to 3cm wide above
Blade more or less narrowing above the sheath, strap shaped, top rounded with short, often bent over, tip. Colour shiny dark green with ca numerous small roundish brown red flecks.
Scape bent over, longer than the leaf rosette, with carmine red lanceolate, acuminate scape bracts enclosing the scape, longer than the internodes, 18-25cm long
Spike often almost horizontal, strongly distichous, the lower portion more lax, the upper denser, 13-25cm long with 15-25 flowers, 7mm to 15mm apart in the lax portion
Floral bracts standing at an angle of 45deg, oval, tipped, folded, the upper portion of the spike almost covered where they are boat shaped but not bent at the tip. Lovely carmine or carmine wine red, greenish toward the tip with fine wine red dots, 3-4 cm long.
Sepals long oval, golden yellow, rounded tip, longer than the bracts by 4mm.
Petals golden yellow, longer than the sepals by 6mm, tongue shaped, the tips rounded and mostly yellowish green.
Stamens longer than the petals by 10mm, not thickened at top of filament. Anther long linear, pollen golden yellow.
Vriesea saundesii X guttata
IH obtained from Patricia Steane Feb. 2019 with that formula, presumably originally from BSA show at Burwood several years prior.
Vr. Hoelscheriana ? or Kitteliana ? but no red on underside of leaves. Possibly Sanderiana ? but more coral pink. A bit like Unknown 47.
Not registered.
Updated 01/03/25